Datum/Uhrzeit
04.07.2023
18:00 - 19:30 Uhr
Beschreibung
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Tobias Debiel, Mitherausgeber des „Friedensgutachtens“. Janina Hentschel, Leiterin des Büros für kommunale Prävention der Stadt Augsburg moderiert durch den Abend.
Russlands Krieg gegen die Ukraine, Pandemie, Klimawandel und Extremwetterereignisse: Immer neue Krisen erschüttern die Gesellschaften weltweit. Zugleich steigt die Zahl der Gewaltkonflikte, an denen häufig nichtstaatliche, irreguläre Milizen und Rebellen beteiligt sind.
Das Friedensgutachten 2023 zeigt auf, welche Handlungsspielräume die deutsche Politik nach der »Zeitenwende« in der Friedens- und Sicherheitspolitik hat. Mit seinen konkreten Handlungsempfehlungen für Bundestag und Bundesregierung ist das Friedensgutachten ein zentrales Medium für den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die deutschen
Friedensforschungsinstitute (BICC / HSFK / IFSH / INEF) geben das Gutachten seit 1987 heraus.
Prof. Dr. Tobias Debiel lehrt Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF) in Duisburg und baute als Geschäftsführender Direktor das 2012 gegründete Käte-Hamburger-Kolleg „Politische Kulturen der Weltgesellschaft“ mit auf. In seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit Krisenprävention in Gewaltkonflikten sowie dem Wiederaufbau kriegszerrütteter Gesellschaften.
Veranstalter: Lehrstuhl Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konflitkforschung, Friedensbüro der Stadt Augsburg
Foto: AdobeStock_Chinnapong
Ort
S-Forum Stadtbücherei
Ernst-Reuter- Platz 1
86150 Augsburg

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Veranstalter.